Zum Hauptinhalt springen
Groenewold IT Solutions Logo

Software-Rettung im Detail

Wie wir Ihr fehlgeschlagenes Softwareprojekt analysieren, stabilisieren und erfolgreich zum Abschluss bringen

Wenn Ihr Softwareprojekt in Schwierigkeiten steckt

Softwareprojekte können aus vielen Gründen in Schwierigkeiten geraten: technische Herausforderungen, unzureichende Ressourcen, Kommunikationsprobleme oder unrealistische Erwartungen. Die Folgen sind oft Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und Frustration bei allen Beteiligten.

Unsere Software-Rettung ist ein spezialisierter Service, der genau dann ansetzt, wenn Ihr Projekt vom Kurs abgekommen ist. Wir übernehmen, analysieren, stabilisieren und bringen Ihr Projekt wieder auf Erfolgskurs.

Software-Rettung Experten bei der Arbeit

Warnzeichen für ein Projekt in Not

Ständige Verzögerungen

Wenn Deadlines regelmäßig verschoben werden und das Projektende immer weiter in die Zukunft rückt, ist das ein deutliches Warnzeichen.

  • Mehrfache Verschiebungen von Meilensteinen
  • Unklare Zeitpläne für die nächsten Schritte
  • Zunehmende Frustration im Team

Budgetüberschreitungen

Wenn die Kosten explodieren und immer mehr Budget benötigt wird, ohne dass entsprechende Fortschritte erkennbar sind.

  • Ständige Nachforderungen für zusätzliches Budget
  • Kosten steigen schneller als der Projektfortschritt
  • Unklare Kostenprognosen für die Fertigstellung

Qualitätsprobleme

Wenn die Software instabil ist, ständig neue Bugs auftauchen oder grundlegende Funktionen nicht wie erwartet arbeiten.

  • Hohe Anzahl an Bugs und Fehlern
  • Instabilität bei grundlegenden Funktionen
  • Performance-Probleme und langsame Reaktionszeiten

Unser 5-Phasen Rettungsprozess

1

Erstanalyse und Diagnose

Wir führen eine gründliche Analyse Ihres Projekts durch, um die Ursachen der Probleme zu identifizieren und den aktuellen Zustand zu bewerten.

Unsere Maßnahmen:

  • Umfassende Code-Reviews
  • Architektur-Assessment
  • Analyse der Projektdokumentation
  • Interviews mit Stakeholdern

Ihr Ergebnis:

  • Detaillierter Analysebericht
  • Identifikation der Hauptprobleme
  • Bewertung des aktuellen Zustands
  • Transparente Einschätzung der Rettungschancen
2

Rettungsplan und Strategie

Basierend auf der Analyse entwickeln wir einen detaillierten Rettungsplan mit klaren Zielen, Meilensteinen und Ressourcenplanung.

Unsere Maßnahmen:

  • Priorisierung der Probleme
  • Entwicklung einer Rettungsstrategie
  • Ressourcenplanung und Teamzusammenstellung
  • Erstellung eines realistischen Zeitplans

Ihr Ergebnis:

  • Detaillierter Rettungsplan
  • Klare Meilensteine und Erfolgskriterien
  • Transparente Kosten- und Zeitplanung
  • Risikobewertung und Alternativstrategien
3

Stabilisierung und Notfallmaßnahmen

Wir stabilisieren das Projekt durch schnelle Behebung kritischer Probleme und schaffen eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung.

Unsere Maßnahmen:

  • Behebung kritischer Bugs und Fehler
  • Implementierung von Quick Wins
  • Verbesserung der Codequalität in Kernbereichen
  • Einführung grundlegender Tests

Ihr Ergebnis:

  • Stabilere Softwareversion
  • Reduzierte Anzahl kritischer Fehler
  • Verbesserte Performance in Kernbereichen
  • Erste sichtbare Fortschritte
4

Optimierung und Refactoring

Nach der Stabilisierung optimieren wir die Codequalität, Architektur und Prozesse, um die langfristige Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu verbessern.

Unsere Maßnahmen:

  • Umfassendes Code-Refactoring
  • Architekturverbesserungen
  • Implementierung von Design Patterns
  • Erweiterung der Testabdeckung

Ihr Ergebnis:

  • Verbesserte Codequalität und Wartbarkeit
  • Skalierbare und erweiterbare Architektur
  • Reduzierte technische Schulden
  • Höhere Softwarequalität und Zuverlässigkeit
5

Übergabe und Support

Nach erfolgreicher Rettung übergeben wir das Projekt an Ihr Team und bieten kontinuierlichen Support für die Zukunft.

Unsere Maßnahmen:

  • Umfassende Dokumentation
  • Wissenstransfer und Schulungen
  • Einrichtung von Monitoring und Alerting
  • Erstellung eines Wartungsplans

Ihr Ergebnis:

  • Erfolgreich gerettetes Projekt
  • Befähigtes Team mit neuem Know-how
  • Langfristige Wartbarkeit und Stabilität
  • Kontinuierlicher Support und Beratung

Unsere Expertise in der Software-Rettung

Technische Expertise

Unser Team verfügt über umfassende Erfahrung in verschiedenen Technologien und Frameworks, um Projekte unabhängig von der verwendeten Technologie zu retten.

  • Frontend: React, Angular, Vue.js, etc.
  • Backend: Java, .NET, PHP, Node.js, Python, etc.
  • Datenbanken: SQL, NoSQL, Graph-Datenbanken
  • Cloud: AWS, Azure, Google Cloud

Projektmanagement-Expertise

Wir bringen umfassende Erfahrung im Management komplexer Projekte mit und wissen, wie wir Projekte wieder auf Kurs bringen können.

  • Agile Methoden (Scrum, Kanban)
  • Risikomanagement und Krisenintervention
  • Stakeholder-Management
  • Ressourcenplanung und -optimierung

Qualitätssicherungs-Expertise

Wir setzen auf bewährte Methoden der Qualitätssicherung, um die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer Software zu gewährleisten.

  • Automatisierte Tests (Unit, Integration, E2E)
  • Continuous Integration/Deployment
  • Code-Reviews und Standards
  • Performance- und Sicherheitstests

Erfolgreiche Projektrettungen

E-Commerce Rettung

E-Commerce Plattform Rettung

E-Commerce
Performance
Skalierung

Ein Online-Händler stand kurz vor dem Launch seiner neuen E-Commerce-Plattform, als massive Performance-Probleme und Instabilität auftraten. Wir übernahmen das Projekt, identifizierten Datenbankprobleme und ineffiziente Abfragen als Hauptursachen und optimierten die kritischen Bereiche.

ERGEBNISSE:

  • 70% schnellere Ladezeiten
  • 25% höhere Conversion-Rate
  • Termingerechter Launch
Details ansehen
CRM System Rettung

CRM-System Rettung

Finanzsektor
Stabilität
Refactoring

Ein Finanzdienstleister hatte erhebliche Probleme mit seinem maßgeschneiderten CRM-System. Nach mehreren Monaten Entwicklung und erheblichen Budgetüberschreitungen war das System instabil und langsam. Wir übernahmen das Projekt, refactorten den Code und verbesserten die Architektur.

ERGEBNISSE:

  • 300% Performance-Verbesserung
  • Stabile Produktivumgebung
  • Nahtlose Integration neuer Features
Details ansehen
Logistik-Software Rettung

Logistik-Software Rettung

Logistik
Algorithmen
Optimierung

Ein Logistikunternehmen hatte in eine maßgeschneiderte Routenplanungssoftware investiert, die nach einem Jahr Entwicklung immer noch nicht die erwarteten Ergebnisse lieferte. Die Routen waren ineffizient und das System stürzte regelmäßig ab. Wir analysierten die Algorithmen und optimierten die Kernfunktionen.

ERGEBNISSE:

  • 15% Kraftstoffeinsparung
  • 20% schnellere Lieferzeiten
  • Stabile und zuverlässige Software
Details ansehen

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert eine Software-Rettung?

Die Dauer hängt stark vom Umfang und der Komplexität des Projekts sowie von der Schwere der Probleme ab. Typischerweise beginnen wir mit einer 1-2 wöchigen Analysephase, gefolgt von einer Stabilisierungsphase von 2-8 Wochen. Die vollständige Optimierung kann je nach Projekt mehrere Monate dauern. Wir arbeiten jedoch agil und liefern kontinuierlich Verbesserungen, sodass Sie schnell erste Ergebnisse sehen.

Was kostet eine Software-Rettung?

Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität des Projekts. Nach einer ersten Analyse können wir Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag erstellen. In der Regel ist eine Rettung deutlich kostengünstiger als eine komplette Neuentwicklung und schützt Ihre bisherigen Investitionen. Wir bieten flexible Abrechnungsmodelle an, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten sind.

Kann jedes Projekt gerettet werden?

Die meisten Projekte können gerettet werden, aber es gibt Fälle, in denen eine Neuentwicklung die bessere Option ist. Nach unserer Erstanalyse beraten wir Sie ehrlich, ob eine Rettung sinnvoll ist oder ob andere Optionen in Betracht gezogen werden sollten. Wir empfehlen nur dann eine Rettung, wenn wir überzeugt sind, dass sie erfolgreich sein wird und einen klaren ROI bietet.

Wie läuft die Zusammenarbeit während der Rettung ab?

Wir setzen auf transparente Kommunikation und regelmäßige Updates. Sie erhalten wöchentliche Fortschrittsberichte und haben jederzeit Einblick in den aktuellen Stand. Wir arbeiten agil mit kurzen Iterationen, sodass Sie kontinuierlich Verbesserungen sehen und Feedback geben können. Unser Ziel ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der Sie stets über den Fortschritt informiert sind.

Was passiert mit dem bestehenden Entwicklungsteam?

Wir arbeiten gerne mit Ihrem bestehenden Team zusammen und binden es in den Rettungsprozess ein. Durch Wissenstransfer und Coaching helfen wir Ihrem Team, die Probleme zu verstehen und zukünftig zu vermeiden. Unser Ziel ist es, Ihr Team zu stärken, nicht zu ersetzen, damit es nach der Rettung selbstständig weiterarbeiten kann.

Wie kann ich feststellen, ob mein Projekt gerettet werden muss?

Wenn Ihr Projekt ständige Verzögerungen, Budgetüberschreitungen, hohe Fehlerraten oder Performance-Probleme aufweist, könnte es ein Kandidat für eine Rettung sein. Wir bieten eine kostenlose Erstberatung an, bei der wir gemeinsam die Situation analysieren und Ihnen eine ehrliche Einschätzung geben, ob eine Rettung sinnvoll ist.

Haben Sie ein Projekt in Not?

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Softwareprojekt in Not. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch oder vereinbaren Sie direkt einen Termin für eine kostenlose Projektanalyse.

Telefonische Beratung

+49 (0) 491 / 99 75 99 - 0

E-Mail Kontakt

[email protected]

Termin vereinbaren

Kostenlose Erstberatung

Beratungsgespräch